

Partnerschaft Flotwedel - Rakoniewice (Polen)
Durch den Besuch des Niedersächsischen Städte- und Gemeindebundes - Kreisverband Celle - im Jahr 1995 in der Wojewodschaft Posen (Polen) entwickelte sich eine Freundschaft zwischen der Samtgemeinde Flotwedel und der Gemeinde Rakoniewice.
Mehrere Austausche auf sportlicher, kultureller und politischer Ebene waren der Anlaß, daß am 28.08.1998 eine Vereinbarung gemäß den Bestimmungen des Vertrages zwischen Polen und der Bundesrepublik Deutschland über gute Nachbarschaft und freundschaftliche Zusammenarbeit unterzeichnet wurde.
Internet: www.rakoniewice.pl
Mehr Wissenwertes zu Rakoniewice bitte hier drücken: Rakoniewice
Link zur Freundeskreisseite Rakoniewice: Freundeskreis Rakoniewice
Auszeichnungen des Europarates -Europapreis-
- Europadiplom 2009
- Europafahne des Europarates 2011
Bericht siehe Link
- Europaplakette 2019
Fotos und Videos
Aufstellung von EU-Partnerschaftsschildern in der Samtgemeinde Flotwedel
Nach Klärung rechtlicher Formalitäten sowie Schließung von Nutzungsverträgen mit der zuständigen Straßenverkehrsbehörde, errichtete die Samtgemeinde Flotwedel im Frühsommer des Jahres an den Einfallstraßen zum Samtgemeindegebiet EU-Schilder mit dem Hinweis auf die bestehende Partnerschaft zwischen der Samtgemeinde Flotwedel und der Gemeinde Rakoniewice in Polen. Nachfolgend beispielhaft das Schild in der Ortschaft Bockelskamp:
Besuch der polnischen Partnergemeinde in Rakoniewice im Zeitraum 26.-29. August 2016
Anlässlich des jährlich in Wioska (Gemeinde Rakoniewice) stattfindenden Erntefestes, wurden wir auch in diesem Jahr vom Bürgermeister unserer Partnergemeinde, Herrn Dr. Gerard Tomiak, eingeladen. Bei hochsommerlichen Temperaturen von über 30° Celsius traten wir am Freitag, dem 26. August die Reise nach Polen an. Der dortige erste Abend war geprägt von einem herzlichem Willkommenssempfang. Die Gemeinde Rakoniewice hatte zeitgleich eine Delegation deren ukrainischer Partnerstadt aus Charkiw, der nach Kiew zweitgrößten ukrainischen Stadt, eingeladen. Große Freude bereitete die Übergabe der Gastgeschenke. Samtgemeindebürgermeister Helfried H. Pohndorf übergab eines der kürzlich in der Samtgemeinde aufgestellten EU-Partnerschaftsschilder an den stellvertretenden Bürgermeister der Gemeinde Rakoniewice. (Anm.: Die reflektierende Oberfläche des Schildes und die abendlichen Lichtverhältnisse ließen keine bessere Erkennbarkeit zu.)
Das Kennenlernen der ukrainischen Partnergemeinde Rakoniewices führte im Verlauf der Begegnung zu einer neuen Verbindung. Samtgemeindebürgermeister Pohndorf erfuhr von der Bedürftigkeit eines Kinderheimes in der Stadt Charkiw. Herr Pohndorf, der selbst Mitglied der Charity Bikers Europe e.V. ist, bot dem Vertreter der Stadt Charkiw an, ein Hilfsprojekt seines Vereines für das kommende Jahr anzuregen.
Der folgende Tag stand im Zeichen kultureller Highlights. Es fand eine Fahrt in die Stadt Torun (Thorn), die Geburtsstadt Nikolaus Kopernikus`, statt. Dort stand aus diesem Anlass ein Besuch des Planetariums auf dem Programm. Die mittelalterliche Altstadt lud zum Besichtigen ihrer bedeutendsten Bauten, wie dem Dom St. Johannes und der Marienkirche ein. Die längst von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärte Stadt Torun faszinierte uns und so genossen wir den Tag bei perfektem Sommerwetter bis in den späten Abend. An diesem fand die beeindruckende Springbrunnenshow Cosmopolis statt.
Am Sonntag, dem 28. August machten wir uns auf die Rückreise in Richtung Rakoniewice, um im Nachbarort Wioska am Erntefest teilzunehmen. Dort fand zunächst ein Festumzug ähnlich den deutschen Schützenfestumzügen statt. Vertreter der Kommune, die örtliche Feuerwehr, etliche Musiker und Vereine nahmen daran teil.
Am Abreisetag aus Rakoniewice fand zum Abschluss der Begegnung eine Arbeitssitzung statt. Dort wurden bereits die nächsten partnerschaftlichen Treffen für die Jahre 2017 und 2018 besprochen. Die Samtgemeinde Flotwedel lud die Gemeinde Rakoniewice zu ihrem Sommerfest 2017 ein. Dieses ist für den Monat August geplant. Eine Gegeneinladung der Flotwedeler nach Rakoniewice erfolgte anlässlich des „Läuferfestes“, das unsere Partnergemeinde im Oktober 2017 durchführen wird.
2018 wird das Jahr des zwanzigjährigen Bestehens der Partnerschaft unserer beiden Gemeinden sein. Zu diesem Anlass sind zwei Begegnungen geplant, im Frühjahr und im Herbst, jeweils eine in Deutschland und eine in Polen. Ein weiteres Event wird das „3. Internationale Jugendfeuerwehrzeltlager“ sein, zu dessen Ausrichtung sich die Gemeinde Rakoniewice bereit erklärt hat.
Nach herzlicher Verabschiedung durch unsere polnischen Gastgeber machten wir uns, wie auch die Partnergemeinde aus der Ukraine, auf den Heimweg. Wir freuen uns auf ein baldiges Wiedersehen im Flotwedel.
Einladung der Partnergemeinde Rakoniewice zum „Pferdefest“ in Jablonna 05. – 08. September 2014
In diesem Jahr hat uns der Bürgermeister der Partnergemeinde in Rakoniewice, Polen, nicht wie sonst üblich zu den Tagen von Rakoniewice, sondern zum Pferdefest in der Mitgliedsgemeinde Jablonna eingeladen. Gern sind wir dieser Einladung in der Zeit vom 05.-08. September gefolgt. Neben Samtgemeindebürgermeister Pohndorf nahmen der stellvertretende Samtgemeindebürgermeister Behrens, Gemeindebrandmeister Krüger, Herr Nowatschin als Vertreter des Freundeskreises Rakoniewice-Flotwedel und Frau Müller von der Verwaltung teil.
Am Freitagnachmittag trafen wir gemeinsam mit weiteren ausländischen Delegationen am Hotel in Grodzisk ein. Am Abend fand im Hotel das Begrüßungsessen der Gastgeber statt. Neben unserer Delegation aus Flotwedel waren auch Vertreter der Partnergemeinden Širvintos in Litauen und des Bezirks Charkow in der Ukraine anwesend. Bürgermeister Dr. Tomiak begrüßte uns und die Delegationsleiter bedankten sich für die Einladung und übergaben die mitgebrachten Präsente. Nach dem Essen wurde in einer lockeren Atmosphäre unter Zuhilfenahme von Dolmetschern kommuniziert.
Am Sonnabend fuhren wir gleich nach dem Frühstück nach Rakoniewice, dort stellten uns die Gastgeber die wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt vor. Natürlich gehörten auch das Feuerwehrmuseum und der modernisierte Marktplatz mit dem Feuerwehrbrunnen dazu. Mittags ging es weiter Richtung Jablonna, hier fand die offizielle Eröffnung des Pferdefestes satt und danach konnten wir mit einer Pferdekutsche die Ausfahrt durch den Ort genießen. Zum Mittagessen fuhren wir in die nahegelegene Stadt Wolsztyn, anschließend spazierten wir durch die Stadt und den wunderschönen Park am See. Nach einer kurzen Stippvisite auf dem örtlichen Bahnbetriebswerk, welche der letzte europaweit ist in dem noch normalspurige Dampflokomotiven im Plandienst eingesetzt werden, ging es zurück zum Pferdefest. Bei einem gemeinsamen Abendessen und Countrymusik ließen wir den Abend ausklingen.
Am Sonntag erwartete uns ebenfalls ein umfangreiches Programm. Gemeinsam fuhren wir zunächst nach Gniezno, der ältesten Stadt Polens. Gniezno war Polens erste Hauptstadt, danach folgten Krakow und später Warszawa. Zwei sprachgewandte Reiseleiter erläuterten uns die geschichtlichen Ereignisse in der jeweiligen Landessprache (Deutsch und Russisch).
Nach dem Mittagessen erreichten wir die zweite Etappe unseres Ausfluges, das prähistorische Dorf Biskupin. Das Dorf lag auf einer Insel im Biskupiner See und war auf Pfählen im Wasser gebaut. Den Zugang bildete eine einzige Brücke. Etwa 1000 Bewohner haben gemeinsam mit ihrem Vieh den heute auf 700 v. Ch. datierten und 1933 entdeckten Ort bewohnt. Das heutige Freilichtmuseum wurde entsprechend der Funde nachgebaut.
Bei dem anschließenden gemeinsamen Abendessen im Hotel bedankten wir uns bei unseren Gastgebern für die entgegengebrachte Gastfreundschaft und für die schöne Zeit in Rakoniewice.
Am Montag verabschiedete uns Bürgermeister Dr. Tomiak bei einem gemeinsamen Frühstück, danach traten alle die Heimfahrt an.
Gabriele Müller
Jugendbegegnung in der Partnergemeinde Rakoniewice
In der Zeit vom 05.-09. September 2013 fand ein gemeinsames Projekt von Jugendlichen in der Gemeinde Rakoniewice statt. Unter dem Motto „Wir –Deutsche und Polen- sind gute Nachbarn mit einer gemeinsamen Geschichte“ trafen am Donnerstag je fünf Mädchen (Jungen konnten für diese Aktion leider nicht gewonnen werden) der Oberschule Eicklingen auf ihre etwa gleichaltrigen Mitstreiterinnen des Gymnasiums in Ruchocice in der Gemeinde Rakoniewice.
Anstoß für diese Begegnung lieferte die Initiative des Vorsitzenden des Heimatkreises Wollstein e.V., Herr Horst Eckert und des Bürgermeisters von Rakoniewice, Herr Gerad Tomiak, die sich für die Aufstellung von Gedenksteinen auf ehemaligen evangelischen Friedhöfen der früher in der Gemeinde Rakoniewice beheimateten deutschen Bewohner einsetzten. In der Samtgemeinde Flotwedel nahm Samtgemeindebürgermeister Helfried H. Pohndorf die Idee für eine gemeinsame Aufräumaktion von deutschen und polnischen Jugendlichen auf und stellte den Kontakt mit der Oberschule in Eicklingen her. Der Schulleiter, Herr Paul Zeblewski, konnte sehr schnell freiwillige Teilnehmer für dieses Projekt werben.
Ziel dieser Begegnung war es, den Jugendlichen die gemeinsame und nicht immer einfache Geschichte unserer Länder nahe zu bringen und sie aktiv in das Geschehen einzubinden. Vorab wurden die Jugendlichen über die gemeinsame Geschichte informiert und hatten ebenfalls die Gelegenheit, mit den polnischen Mädchen über die Vergangenheit, die Gegenwart und Zukunft unserer Länder in einem gemeinsamen Europa zu sprechen.
Am Sonntag, dem 08. September 2013, traf die Delegation aus Uelzen ein und weihte diverse Gedenksteine in der Gegend von Rakoniewice ein. Um 11.30 Uhr begannen die Feierlichkeiten in der Kirche von Rostarzewo. Der Vizebürgermeister von Rakoniewice eröffnete die Veranstaltung mit einer feierlichen Ansprache, es folgten zum Teil sehr emotionale und persönliche Reden vom Vorsitzenden des Heimatvereines Wollstein e.V. und einem Pastor aus Hannover, dessen Frau ihre familiären Wurzeln in Rostarzewo hat. Im Anschluss weihten die Geistlichen aus Polen und Deutschland gemeinsam den Gedenkstein ein und die Delegationen legten ihre Kränze an der Gedenkstätte nieder.
Neben diesem eher ernsten und schwierigen Thema bot das Programm jede Menge gemeinsame Aktivitäten und Attraktionen. Bereits am ersten Tag besuchte die Gruppe das Feuerwehrmuseum in Rakoniewice, es folgten Ausflüge nach Poznan (Posen) und Wolsztyn (Wollstein) sowie ein Besuch des Pferdefestes in Jablonna, Eis essen in Grodzisk und der Besuch eines Indoorspielplatzes „Bogilu“ in der Ortschaft Wioska. Die Abende verbrachten die Mädchen in ihren Gastfamilien, wo sie die Kultur und Gastfreundschaft der polnischen Familien erleben konnten. Finanziert wurde diese Veranstaltung mit Hilfe des Deutsch-Polnischen Jugendwerkes und des Landkreises Celle.