Implementierung eines Energiemanagements in der Samtgemeinde Flotwedel

Förderkennzeichen: 67K22877

Am 04.03.2022 hat der Rat der Samtgemeinde Flotwedel in einen Umlaufverfahren die Schaffung einer Stelle für den Aufbau und beabsichtigten dauerhaften Betrieb eines Energiemanagements beschlossen.

Mit der Einführung eines Energiemanagements, sollen die von der Bundesregierung festgelegten Klimaschutzziel erreicht werden.
Ziel des Energiemanagements ist unter anderem die Etablierung organisatorischer Strukturen, die Schaffung eines Energiecontrollingsystem für priorisierte Liegenschaften und die Erarbeitung und jährliche Aktualisierung eines Energieberichts.

Die Ausgaben für dieses Projekt werden bis zu 70 % aus Mitteln der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördert.
Dies beinhaltet die Moderations- und Beratungsleistungen eines externen Beraters, die Personalausgaben für den kommunalen Energiemanager und die Ausgaben für die Beschaffung einer webbasierten Software für das Energiecontrolling.
Die Laufzeit des Projektes beträgt 36 Monate und endet am 31.01.2026.

Informationen zum Förderprogramm und zum Projektträger erhalten sie unter www.klimaschutz.de/kommunalrichtlinie

Information zur nationalen Klimaschutzinitiative
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.