Klimaschutzkonzept Flotwedel

Angesichts der Endlichkeit der fossilen Energieträger und des rasant voranschreitenden Klimawandels ist ein bewussterer Umgang mit Energie und Klimaschutz dringend notwendig. Vor diesem Hintergrund hat sich die Samtgemeinde Flotwedel entschlossen, ein Klimaschutzkonzept aufzustellen.

Kommunen sind tragende Säulen für den Klimaschutz. Kommunen, die CO2-Emissionen senken, entlasten die öffentlichen Haushalte, kurbeln die kommunale Wirtschaft an und verbessern so auch die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger.

Was ist das Ziel ?

Die beteiligten Gemeinden wollen Klimaschutz durch Orientierung an den nationalen Klimaschutzzielen: Die Treibhausgasemissionen sollen bundesweit bis zum Jahr 2050 um 80-95% unter das Niveau von 1990 sinken. Dazu will die Samtgemeinde Flotwedel ihren Teil beitragen.

Was bietet das Klimaschutzkonzept ?

  • eine ergebnisorientierte und zeiteffiziente Koordination mit den derzeit laufenden klimaschutzrelevanten Projekten und deren Akteuren
  • zeigt kommunalen und anderen Entscheidungsträgern auf, welche CO2-Minderungspotenziale bestehen
  • stellt fest, welche Maßnahmen zur Verfügung stehen, um kurz, mittel- und langfristig CO2-Emissionen einzusparen und Energieverbräuche zu senken
  • beinhaltet die Festlegung von Zielen zur Minderung der CO2-Emissionen
  • bietet eine Beschreibung, wie die Erfüllung dieser Ziele kontrolliert werden kann.

Das Klimaschutzkonzept ist die Grundlage für eine langfristig angelegte Klimaschutzpolitik in der Samtgemeinde Flotwedel. Es enthält eine zusammenfassende Bestandsaufnahme der Energieverbräuche und CO2-Emissionen in den beteiligten Gemeinden, Potenzialberechnungen zur Emissionsminderung, konkrete Einsparziele und Maßnahmenkataloge.

Im Januar 2014 fand die Auftaktveranstaltung mit Gründung der Arbeitskreise statt. Diese bilden das „Rückgrat“ der Erarbeitung des Konzeptes – und richten sich an alle interessierten Bürger, die beim Klimaschutz mitmachen wollen. Die Teilnahme steht allen Bürgerinnen und Bürger, den Gewerbetreibenden und Schulhausmeistern, den Betreibern von Energieerzeugungsanlagen sowie allen anderen Interessierten offen.

In den zu gründenden Arbeitskreisen, in denen sich, wie gesagt, neben den zuständigen Mitarbeitern der Samtgemeindeverwaltung, Rats- und Ausschussmitgliedern auch alle Bürgerinnen und Bürgern beteiligen können, sollen konkrete Maßnahmen zum Klimaschutz in allen klimarelevanten Bereichen – eigene Liegenschaften, der Straßenbeleuchtung, den privaten Haushalte und den Bereichen Gewerbe, Handel und Dienstleistungen, Industrie, Verkehr, Abwasser und Abfall – entwickelt werden.

Die erforderlichen Investitionskosten werden geschätzt, so dass auch haushaltsrelevante Festlegungen für die Gemeinden abgeleitet werden können. Kurz-, mittel- und langfristige Ziele für die CO2-Minderung und die Senkung des Energieverbrauchs in allen beteiligten Gemeinden sollen konkret festgezurrt werden.

Für die Einschätzung der Ist-Situation wird ein Berechnungsprogramm verwendet, welches auf Grundlage von Kennwerten für die einzelnen Sektoren die CO2-Emissionen aus Verbrauchsdaten berechnet. Umso differenzierter die Energieverbräuche in den einzelnen Bereichen erfasst werden können, umso umfassender und genauer lassen sich die Zahlen für die Samtgemeinde auswerten.

Das Klimaschutzkonzept ist als eine Art „Roadmap“ für den Klimaschutz für einen Zeitraum von 10 – 15 Jahren zu verstehen. Mit diesem Klimaschutzkonzept erhält die Samtgemeinde ein Instrument an die Hand, mit der sie in die Lage versetzt wird, zukünftige Entscheidungen im Hinblick auf den Klimaschutz zu treffen.

Die Erstellung des Klimaschutzkonzeptes ist ein gemeinsamer, partizipativer Prozess zwischen Verwaltung, Rat und Ausschüssen, Bürgern und interessierten Experten. Unterstützt werden diese Akteure dabei von der NLG, der Niedersächsischen Landgesellschaft mbH Hannover.

Anschrift, Telefonnummer und Email-Adresse für Rückfragen

Samtgemeinde Flotwedel
Andrea Trumtrar-Timm
Am Alten Bahnhof 3
29342 Wienhausen
Telefon: 05149/181-14 E-Mail: Info(at)Flotwedel.de 
Wichtige Links: www.klimaschutz.de / www.ptj.de/klimaschutzinitiative-kommunen


          Klimaschutzkonzept 2015 der Samtgemeinde Flotwedel


Präsentationen zur Auftaktveranstaltung vom 21.01.2014:

  1. Klimaschutzkonzept 2014: Bröckel, Eicklingen, Langlingen, Wienhausen
  2. Klimaschutzkonzept 2014: Kommunale und private Liegenschaften
  3. Klimaschutzkonzept 2014: Erneuerbare Energien

Zum Anschauen der Präsentationen benötigen Sie Microsoft PowerPoint/PowerPoint Viewer. Den PowerPoint Viewer können Sie kostenlos von der Microsoft-Seite herunterladen: Download


1. Arbeitskreissitzung vom 19.03.2014


2. Arbeitskreissitzung vom 26.03.2014


3. Arbeitskreissitzung vom18.06.2014


4. Arbeitskreissitzung vom16.07.2014


5. Arbeitskreissitzungvom 18.09.2014


Zusammenfassender Bericht