
Ökologische und integrierte Siedlungsentwicklung
Vorgaben und Zielsetzungen:
1. Einsatz am Standort verfügbarer Energie- und Stoffressourcen:
-"Wasserkraft": Umnutzung der Staustufe in der Aller zur Gewinnung
von Energie
- "Holz": Baustoffmaterial und Material für die Heizung
- "Sonne": Nutzung der Solarenergie
2. Entwicklung zeitgemäßer ländlicher Lebens-, Wohn- und Nutzungsformen:
- "Grundstücksgröße": Nebeneinander von ländlichen Zier- und Nutzgärten
- "Gebäudeanordnung": optimale räumliche Nutzung der Grundstücke und der Gebäude
- "Nachbarschaften": die attraktive städtebauliche Anordnung sorgt für soziale Verknüpfungen
- "Generationsverbund": Zusammenleben von älteren und jüngeren Bevölkerungsteilen
3. Intensive Begrünung, großzügige Freiräume mit Übergängen in die freie Landschaft
- "Organische Struktur": unregelmäßige Wegeführung / interessante Raumwirkung
- "Landschaftsverbund": Eingrünung und Freiräume vernetzen die umgebende Landschaft
- "Einheimische Pflanzen": standorttypische Bepflanzungen auf den Grundstücken
4. Moderne Architektur und Gestaltung unter Berücksichtigung lokaler Bautradition:
- "Gebäudestruktur": Orientierung an der regional typischen Formensprache
- "Baumaterialien": Verwendung der regional vorkommenden Materialien
5. Einbeziehung und Unterstützung lokaler Wirtschaftsbetriebe
Städtebauliches Konzept vom Bebauungsplan Offensen